tóng-àn:DEU Lambertsberg COA.svg
全解析度 (SVG ùng-giông, chék-cháung: 677 × 741 chuông-só, ùng-giông duâi-nâung:8 KB)
這是對Wikimedia Commons引來的一份檔案。伊佇hia ê kì-su̍t-ia̍h頂面的資訊顯示對下底. |
Khài-iàu
紋章 InfoField | Deutsch: der Ortsgemeinde Lambertsberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
English: of the municipality of Lambertsberg in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, Germany. |
紋章描述 InfoField | Deutsch: In Rot ein Göpel, vorn Bischofsstab und Lanze, hinten vier vierstrahlige Sterne in Silber. |
紋章描述參考資料 InfoField | File:Wappen_Lambertsberg.png |
紋章顏色 InfoField | argentgules |
Ji̍t-kî |
自2004年4-goe̍h2日 date QS:P571,+2004-04-02T00:00:00Z/7,P580,+2004-04-02T00:00:00Z/11 |
物件歷史 |
Deutsch: Ein bedeutender Teil der Geschichte der beiden Orte Greimelscheid und Lambertsberg endete 1968 mit dem Zusammenschluss zu einer Gemeinde. Dabei einigte man sich auf den Ortsnamen Lambertsberg.
Über 500 Jahre lang existierten die beiden Ortschaften nebeneinander. Das ältere Greimelscheid wurde um 1288 das erste Mal genannt. Lambertsberg entwickelte sich aus Obergreimelscheid, welches im Jahre 1408 erstmals Erwähnung fand. Die beiden Gemeinden lagen sich gegenüber, getrennt durch die heutige Landesstraße. Die Straße bedeutete nicht nur die Trennung der beiden Orte, sondern auch staatliche und kirchliche Grenzlinie, sodass man beim Überqueren der Straße schon in einen anderen Zuständigkeitsbereich trat. Erst nachdem Napoleon mit seinen Truppen abzog, kamen die beiden Orte gemeinsam zum Land Preußen und wurden auch im Pfarrbezirk Lambertsberg, im Bistum Trier, vereint. Im Mittelalter erhielt Lambertsberg durch die Verehrung seines Namenspatrons große Bedeutung. Not und Leid trieb die Bevölkerung damals aus nah und fern als Wallfahrer zum hl. Lambertus. Daraus entstand der Lambertusmarkt, der im 18. Jh. seine Blüte erreichte. Die Orte Lambertsberg und Greimelscheid sind im Wappen durch die beiden Flanken dargestellt. Das Göpel als Symbol für die Straße trennt die beiden Orte. Das Göpel zeigt aber auch den Weg der Geschichte der beiden Gemeinden: Der lange Weg der Trennung setzt sich nun nach oben in die Zukunft als ein gemeinsamer Weg fort. Mit den Attributen Bischofsstab und Lanze wird auf den Namensgeber des Ortes und Kirchenpatron, den hl. Lambertus, hingewiesen. Im roten Dreieck findet man Berg- und Kirchturmspitze wieder, die am Ortsnamen beteiligt sind. Gleichwohl haben die Orte Plütscheid, Hargarten, Mauel und Lascheid, die schon seit dem Mittelalter (Plütscheid nicht durchgehend) dem früheren Oberen Kirchspiel und der heutigen Pfarrei Lambertsberg angehören, in vier silbernen Sternen eine Würdigung erhalten. Das Wappen ist angelegt in den Trierer Bischofsfarben, Rot und Silber. Verfassung und Entwurf: Edith Ritter, Lambertsberg genehmigt durch Kreisverwaltung Bitburg-Prüm am 02.04.2004 |
作家 InfoField | 原作者: Edith Ritter 向量: |
Chhut-chhù | www.lambertsberg.de/ |
其他版本 | |
SVG開發 InfoField |
Siū-khoân
Public domainPublic domainfalsefalse |
在此檔案描寫的項目
描繪內容 繁體中文
多媒體型式 繁體中文
image/svg+xml
資料大小 繁體中文
8,624 Byte
高度 繁體中文
741 ōe-sò͘
寬度 繁體中文
677 ōe-sò͘
檔案歷史
揤日期/時間,看彼時陣的檔案.
日期/ 時間 | 細張圖 | 寸尺 | 用者 | 註解 | |
---|---|---|---|---|---|
現在 | 2020年3月10日 (拜2) 17:24 | 677 × 741(8 KB) | wikimediacommons>Chris die Seele | Uploaded own work with UploadWizard |
影像連結
以下的頁連到這个影像:
元資料
這个檔案有伊的資訊,可能是相機抑掃描機用的。
若改過這个檔案,資訊就無完全對著。
寬度 | 190.93385mm |
---|---|
高度 | 209.14957mm |